WPC-Dielen vs. Holz: Vorteile im Check

Foto des Autors

By admin

Die Terrasse ist für viele der Lieblingsplatz im Sommer – ob zum Frühstück im Freien, Grillabende mit Freunden oder einfach zum Entspannen nach Feierabend. Doch wer eine neue Terrasse plant, steht früher oder später vor einer entscheidenden Frage: Soll es Holz oder WPC sein? Beide Materialien haben ihren eigenen Charme, aber auch ganz unterschiedliche Eigenschaften. In diesem Artikel vergleichen wir WPC-Dielen und Holzdielen in den wichtigsten Kategorien – von Optik über Pflege bis Nachhaltigkeit – und zeigen, welches Material sich für welchen Anspruch am besten eignet.

Was ist WPC überhaupt?

WPC steht für Wood Plastic Composite, also einen Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff. Er besteht meist zu etwa 60 % aus Holzfasern, 30 % aus Kunststoff (meist Polyethylen oder Polypropylen) und 10 % aus Zusatzstoffen wie Farbpigmenten oder UV-Schutzmitteln. Durch diese Mischung vereint WPC die natürliche Anmutung von Holz mit den praktischen Vorteilen von Kunststoff – robust, pflegeleicht und wetterfest.

Optik und Haptik: Naturcharme oder Perfektion

MerkmalHolzWPC
AussehenNatürliche Maserung, jede Diele ein UnikatGleichmäßige Oberfläche, homogener Look
FarbenVon hell (Lärche) bis dunkel (Bangkirai)Große Auswahl, auch in Holzoptik
Veränderung über ZeitVergraut mit der Zeit, wenn unbehandeltBleibt weitgehend farbstabil
HaptikWarm, natürlich, aber ggf. splitterndGlatte, splitterfreie Oberfläche

Holz lebt, arbeitet und verändert sich – das macht seinen Reiz aus. Wer natürliche Unregelmäßigkeiten liebt, wird Holz bevorzugen. WPC punktet dagegen mit einem modernen, gleichmäßigen Erscheinungsbild und Pflegeleichtigkeit.

Pflege und Reinigung: Aufwand vs. Bequemlichkeit

Holzdielen benötigen:

  • Regelmäßiges Reinigen (z. B. mit Holzseife)
  • Jährliches Ölen oder Lasieren
  • Kontrolle auf Risse, Splitter oder Algenbildung

WPC-Dielen dagegen:

  • Kein Ölen oder Streichen nötig
  • Reinigung mit Wasser und mildem Reinigungsmittel ausreichend
  • Splitterfrei, resistent gegen Schimmel und Insekten
AspektHolzWPC
PflegeaufwandHoch (jährlich)Gering (gelegentliches Reinigen)
WartungskostenÖle, Lasuren, SchleifmittelKaum Folgekosten
Beständigkeit gegen Schimmel/InsektenAnfällig bei NässeSehr resistent
OberflächenverhaltenKann rissig werdenBleibt geschlossen und glatt

Wer wenig Zeit investieren möchte, wird mit WPC-Dielen glücklich. Für Holzliebhaber gehört die Pflege dagegen zum Ritual – und kann die Lebensdauer deutlich verlängern.

Witterungsbeständigkeit und Langlebigkeit

Holz ist ein Naturprodukt und reagiert entsprechend auf Feuchtigkeit, Sonne und Frost. Bei falscher Pflege können Dielen quellen, reißen oder sich verziehen. WPC hingegen ist von Haus aus formstabil und wetterfest. Moderne Dielen sind UV-beständig, rutschfest und nehmen kaum Feuchtigkeit auf.

FaktorHolzWPC
UV-BeständigkeitVergraut mit der ZeitFarbstabil durch Pigmente
FeuchtigkeitsaufnahmeHochSehr gering
RissbildungMöglichKeine Risse
Lebensdauer10–20 Jahre (je nach Holzart)20–30 Jahre (je nach Qualität)

Bei Witterungsbeständigkeit liegt WPC klar vorne. Eine große Auswahl an WPC Dielen findet du bei der WPC Dielen Schmiede.

Nachhaltigkeit: Natürlich oder recycelt?

Das Umweltargument ist komplex.

Holz punktet mit:

  • Nachwachsendem Rohstoff
  • CO₂-neutraler Bilanz bei nachhaltiger Forstwirtschaft
  • Biologischer Abbaubarkeit

Allerdings: Tropenhölzer wie Bangkirai oder Teak belasten durch lange Transportwege und fragwürdige Abholzung die Umwelt.

WPC dagegen:

  • Enthält oft recycelte Holzfasern und Kunststoffe
  • Ist langlebig und wartungsarm
  • Kann am Ende recycelt, aber nicht biologisch abgebaut werden
UmweltaspektHolzWPC
RohstoffNatürlich, nachwachsendRecycelte Materialien
CO₂-BilanzGut bei heimischen HölzernGut bei Recyclinganteil
EntsorgungKompostierbar oder verbrennbarRecycelbar, aber nicht abbaubar
PflegeprodukteTeilweise chemischKaum erforderlich

Preis und Wirtschaftlichkeit

Auf den ersten Blick wirkt Holz günstiger – doch Wartungskosten und Lebensdauer relativieren das schnell.

KostenfaktorHolzWPC
Anschaffung (pro m²)30–80 € (je nach Holzart)50–100 €
Pflegekosten (10 Jahre)10–20 € pro m²Kaum relevant
Lebensdauer10–20 Jahre20–30 Jahre
Gesamtkosten über 20 JahreHöher durch PflegeNiedriger trotz Anschaffungspreis

WPC ist auf lange Sicht oft wirtschaftlicher, besonders bei großen Terrassenflächen.

Sicherheit und Komfort

Gerade für Familien mit Kindern oder Haustieren spielt Sicherheit eine Rolle.

Vorteile von WPC-Dielen:

  • Splitterfrei – ideal barfuß begehbar
  • Rutschhemmend auch bei Nässe
  • Kein Harzaustritt

Holz bietet dagegen:

  • Angenehme Wärme und natürliche Haptik
  • Gutes Fußgefühl bei sommerlichen Temperaturen
  • Jedoch: Gefahr von Splittern und Harzbildung bei bestimmten Hölzern

Fazit: Zwei starke Materialien – unterschiedliche Typen

Am Ende ist die Entscheidung eine Frage des Lebensstils:

Für Puristen und Naturliebhaber:

  • Holz überzeugt mit Charme, Natürlichkeit und klassischem Look.
  • Wer regelmäßig pflegt, wird lange Freude daran haben.

Für Pragmatiker und Designfreunde:

  • WPC-Dielen sind pflegeleicht, langlebig und in vielen modernen Designs erhältlich.
  • Ideal, wenn man wenig Aufwand möchte, aber Wert auf Optik legt.